Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsführung der Würzburger Milchwerke GmbH. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihren Rechten aus dem Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung erfolgt dabei stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Würzburger Milchwerke GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Die Würzburger Milchwerke GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen sicherzustellen. Hierzu zählt auch, dass diese Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung nutzt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Dennoch kann ein absoluter Schutz aufgrund von grundsätzlichen Sicherheitslücken bei internetbasierten Datenübertragungen nicht gewährleistet werden.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen ist die:
Würzburger Milchwerke GmbH
Louis-Pasteur-Straße 1, 97076 Würzburg
+49 931 27014-100 | wuerzburg@de.lactalis.com
Allgemeine Fragen zum Datenschutz in der Würzburger Milchwerke GmbH senden Sie bitte an Datenschutz(at)wuerzburger-milchwerke.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per E-Mail unter: Datenschutzbeauftragter(at)wuerzburger-milchwerke.de.
Der Empfang von E-Mails kann aus technischen oder betrieblichen Gründen in Ausnahmefällen gestört sein. Bitte stellen Sie sicher, dass zeitkritische Nachrichten zusätzlich auf dem Postweg oder via Telefax übermittelt werden. Bitte bedenken Sie, dass die Kommunikation per E-Mail grundlegend unsicher ist, da die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation durch Dritte besteht. Vertrauliche Daten sollten keinesfalls unverschlüsselt per E-Mail übermittelt werden
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sofern in den detaillierten Beschreibungen der Angebote nicht abweichend geregelt, erhalten innerhalb unseres Unternehmens diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Informationen über Sie werden wir außerhalb des Unternehmens nur dann weitergeben, wenn gesetzliche oder behördliche Mitteilungspflichten dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, wurden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet und wir stellen sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall unsere Dienstleister für das Webseiten-Hosting, das Webseitenmanagement und Online-Marketing.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzhinweise informiert.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzinformation keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZINFORMATION. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Im Falle Bayerns ist dies das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18 in 91522 Ansbach.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server- und Fehler-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an einem reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite, einer technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Webseite sowie der Auswertung zur Systemsicherheit und -stabilität. Hierzu verwenden wir die -Logfiles.
Die Logfiles werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht, sollten keine anderweitigen vertragliche oder gesetzliche Pflichten bestehen.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.
Unsere Website nutzt aktuell die folgenden funktional notwendigen Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
XSRF-TOKEN |
Den XSRF Cookie verwenden wir zur Erhöhung der Sicherheit unserer Website. Hierbei wird ein Token im Cookie abgelegt, der das sog. Cross-Site-Request-Forgery verhindert. |
2 Stunden |
frankenland_session |
Der frankenland_session Cookie ist primär für die Berechtigungssteuerung zur Pflege der Website als Login-Feature nötig. |
2 Stunden |
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Der Zweck solcher Social-Media-Präsenzen liegt in der Öffentlichkeitsarbeit, also darin unseren Kunden Informationen über Angebote, Produkte, Gewinnspiele, Neuigkeiten anzubieten sowie selbstverständlich die Interaktion mit unseren Besuchern auf den verschiedenen Plattformen zu all diesen Themen, einschließlich der Beantwortung entsprechender Rückfragen. Dabei ist der rein informatorische Besuch unserer Social-Media-Plattform grundsätzlich ohne die aktive Angabe bzw. Erhebung von personenbezogenen Daten möglich.
Zudem bieten die Social-Media-Plattformen die Möglichkeit verschiedenste Inhalte wie z. B. Videos, Bilder, öffentliche Nachrichten und Kommentare (Posts) auf unseren Unternehmensprofilen zu hinterlassen. Bei rechtwidrigen oder unangemessenen Posts und Inhalten auf unserer Präsenz (hierzu zählen u. a. rechtsverletzende oder rechtswidrige Posts, Hasskommentare, anzügliche Kommentare (explizit sexuelle Inhalte) oder Anhänge wie z. B. Bilder oder Videos, zudem bei Verstößen gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Strafgesetze) sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform für deren Löschung verantwortlich. Bei einer direkten an uns gerichteten Kommunikation (persönliche Privatnachricht, Brief oder E-Mail) hat der Betreiber keine Einwirkungsmöglichkeiten.
Social-Media-Plattformen können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. LikeButtons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden dabei unter Umständen zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Dazu gehören zum Beispiel:
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Dort wo uns die Möglichkeiten gegeben sind, achten wir darauf, unsere Social-Media-Angebote möglichst datenschutzfreundlich zu gestalten.
Unsere Social-Media-Auftritte dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit und sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hinzu kommt das berechtigte Interesse, Anfragen unserer Nutzer und Besucher zu beantworten und somit die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-PortalBetreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzhinweisen, siehe unten). Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Öffentliche Posts durch Sie auf einer unserer Social-Media-Präsenzen bleiben grundsätzlich zeitlich unbegrenzt bestehen. Selbstverständlich besteht hier die Möglichkeit, dass Sie den Post selbstständig löschen, soweit dies möglich ist. Wie bereits weiter oben beschrieben behalten wir uns vor bei rechtwidrigen oder unangemessenen Posts und Inhalten auf unserer Präsenz eine eigenständige Löschung vorzunehmen.
Bei der Löschung Ihrer Daten oder Inhalte durch den Social-Media-Plattform-Betreiber haben wir keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten hierzu ergänzend die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform-Betreiber.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Gelegentlich bieten wir die Teilnahme an Gewinnspielen auf unseren Social-Media-Präsenzen an. Die im Rahmen der Gewinnspielteilnahme von Ihnen an uns weitergegebenen persönlichen Angaben dienen ausschließlich der Abwicklung des Gewinnspiels (u. a. zur Gewinnerermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, anonyme Gewinnerbekanntgabe (z. B. „Sven B. aus Freiburg“), Zusendung des Gewinns), es sei denn, es werden spezielle Datenschutzgrundsätze zum jeweiligen Gewinnspiel bekannt gegeben oder Sie haben uns nicht eine weitergehende ausdrückliche Einwilligung erteilt.
Bitte beachten Sie, dass auf einigen Social-Media-Plattformen die Teilnahme an Gewinnspielen auch direkt über die öffentlich einsehbaren Webseiten möglich ist und somit Ihre Teilnahme als auch Interaktion mit uns öffentlich nachvollziehbar ist. Sollten Sie auf der entsprechenden Social-Media-Plattform zudem unter Angabe Ihres Klarnamens agieren oder über ein Foto in Ihrem Profil erkennbar sein, kann eine Identifizierung durch andere User nicht ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Gewinnspielen ist im Falle Ihrer Teilnahme grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung im Rahmen eines Gewinnspiels ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft erfolgen.
Die im Rahmen von Gewinnspielen erhobenen Daten liegen grundsätzlich nur im Zugriff des Fachbereiches, der das konkrete Gewinnspiel durchgeführt hat. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, sofern dies für die Durchführung des Gewinnspiels, bzw. die Zusendung des Gewinnes zwingend erforderlich ist (z. B. Gewinnversand durch den Sponsor eines Gewinnspiels), Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben oder es sich um einen Auftragsverarbeiter handelt.
Nach Ende des Gewinnspiels und Bekanntgabe der Gewinner werden die Daten der Teilnehmer zeitnah gelöscht. Die Daten der Gewinner werden bei Sachgewinnen für die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche, um bei einem Mangel am Gewinn ggfls. eine Nachbesserung oder Austausch zu veranlassen, sowie bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen gespeichert.
Bei einer Teilnahme z. B. mittels Post oder eines Kommentare auf der entsprechenden Social-Media-Plattform, haben wir auf die Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten hier ergänzend die Bestimmungen des jeweiligen Plattform-Betreibers.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformationen anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzinformationen umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzinformation.