Häufige Fragen

Häufige Fragen und die Antworten...

Landwirtschaft

Es freut uns, wenn Sie sich beim Milcheinkauf für unsere Frankenland Bio‐Milch entscheiden!

Der höhere Milchpreis für unsere Bio‐Milch liegt in erster Linie an dem höheren Milchpreis, den wir unseren Milcherzeugern für den Liter Bio‐Milch entrichten. Die Produktion von Bio‐Milch ist im Vergleich zu konventioneller Milch mit höheren Auflagen und daher höheren Investitionen für den Landwirt verbunden.

Konkrete Milchpreise, die wir unseren Erzeugern bezahlen, können wir aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht nennen. 

Die Fütterung der Milchkühe unserer Lieferanten erfolgt weitestgehend durch die Nutzung von heimischen bzw. meist von den Landwirten selbst angebauten und verarbeiteten Futtermitteln wie Grasprodukten (Mischungen aus Gräsern, Leguminosen und Kräutern) frisch oder in konservierter Form wie Heu, Silage, Pellets und Maisprodukte, ebenfalls in frischer oder konservierter Form. Durch die Zugabe von Getreide wie z. B. Weizen und Gerste kann der große Energiebedarf einer Milchkuh weiter gedeckt werden. 

Auch werden in die Futterration Stroh sowie Mineralfutter eingemischt. Die ausgewogene "Mahlzeit" einer Milchviehherde muss regelmäßig angepasst werden. Die Futterration wird gemäß Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen u. a. Kriterien ausgerichtet. Diese Informationen zu den Fütterungsbedingungen kennzeichnen wir auf unseren Produkten durch die Abbildung des Logos „ohne Gentechnik“.

Auf vielen unserer Produkte finden Sie das grüne Siegel „Ohne Gentechnik“. Alle unsere Milcherzeuger füttern ihre Kühe ohne den Einsatz von gentechnisch veränderten Futtermitteln. Dies wird entsprechend dokumentiert. Zudem müssen unsere Betriebe eine Zertifizierung nach dem VLOG‐Standard durchlaufen (www.ohnegentechnik.org).

 

Allgemein

Zu unserer Bio Landmilch von Frankenland können wir Ihnen folgendes mitteilen:

Alle unsere Biomilcherzeuger wirtschaften nach den Richtlinien des Biolandverbandes. Hierzu werden die Betriebe durch externe unabhängige Auditoren besucht und zertifiziert.

Sobald uns das jeweilige aktuelle Bio‐Zertifikat des Biobetriebes vorliegt, erfassen wir die Milch auf unseren Biotouren (sortenrein, keine Vermischung mit anderen Milchsorten, wurden andere Milchsorten zuvor erfasst, erfolgt vorab eine Reinigung des Sammeltanks). Die BioZertifikate werden regelmäßig auf Aktualität geprüft.

Auch die Molkereistandorte werden von externen unabhängigen Auditoren auf die sortenreine Milchannahme, -lagerung und -verarbeitung sowie Einhaltung des Biostandards überprüft. Hierbei wird auch (stichprobenartig) nachvollzogen, ob die Vermischung mit anderen Milchsorten vermieden wurde und in welchem Produkt sich welche Sammeltour mit welchen Milcherzeugern befindet, inklusive der Prüfung, ob diese Milcherzeuger auch ein Biozertifikat haben.

Alles in allem legen wir einen hohen Wert auf Nachvollziehbarkeit, weshalb eine lückenlose Dokumentation vom Milcherzeuger über die Erfassung und Verarbeitung im Werk bis hin zum Endprodukt notwendig ist.

Diese Vorgänge sind mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. So können wir garantieren, dass in unseren Bio-Produkten auch tatsächlich nur Bio enthalten ist.

Wichtig ist, dass der Becher löffelrein ist, ein Ausspülen ist nicht nötig. Wer seinen Joghurt also komplett auslöffelt oder auskratzt, kann den Joghurtbecher bedenkenlos entsorgen.

Für ein ideales Recycling sollte der Aludeckel vom Joghurtbecher abgezogen und beides getrennt in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne entsorgt werden.

Wir vertreiben unsere Ware vor allem an Zentral- und Großlager von Einzelhandelsketten wie z. B. Edeka oder Rewe. Von hier aus werden unsere Produkte in einzelne Geschäfte ausgeliefert. Eine detaillierte Übersicht, in welchem Einzelhandel wie viele unserer Produkte zu finden sind, ist daher leider nicht möglich. Hier können Sie sich gerne direkt an den Einzelhandel Ihres Vertrauens wenden.

Wir hoffen natürlich, dass Sie bald in einem Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft in Ihrer Nähe fündig werden und freuen uns, wenn Ihnen unsere Produkte zusagen!

Herkunft

Es freut uns, dass Ihnen unsere Frankenland Milch zusagt!

Die Milch für unsere Frankenland Produkte stammt überwiegend aus Franken und dem nahegelegenen Einzugsgebiet. Durch den Kauf von Frankenland Produkten unterstützen Sie damit auf jeden Fall Betriebe aus der Region.

Produkte

Wir verwenden in unserer Schlagsahne Carrageen als Stabilisator.

Carrageen ist ein Gemisch von Polysacchariden und wird durch Extraktion und Reinigung von Algen gewonnen. In der Pharmazie ist es als „Isländisch Moos“ Bestandteil von Pastillen. Die Verwendung von Carrageen in Lebensmitteln ist laut deutscher Lebensmittelverordnung erlaubt. Die verschwindend geringe Menge, die in unserer Sahne enthalten ist, dient dazu, eine Aufrahmung der Sahne zu verhindern.

Damit entsteht im Flaschenhals kein Sahnepfropfen, der ein Entleeren der Flasche erschweren bzw. verhindern würde.

Aus technischen Gründen ist es uns momentan nicht möglich, unseren Sauerrahm anderweitig abzufüllen. Gerne nehmen wir aber Ihre Anregung in die dauerhafte Optimierung unseres Produktportfolios mit auf!

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns und unserem Sauerrahm auch in Zukunft treu bleiben würden!

Unsere Frische Frankenland Milch wird nach dem ESL Verfahren hocherhitzt bzw. mikrofiltriert und kann damit als "länger haltbar" bezeichnet werden.

Damit bieten wir Verbrauchen ein hochwertiges Produkt an, das sowohl geschmacklich überzeugt als auch länger haltbar ist.

Wir freuen uns, wenn wir Sie von unseren Produkten überzeugen und als Kunden gewinnen können.

Wir verwenden in unserem Joghurt Gelatine, speziell Rindergelatine. Da die genauen Rezepturen jedoch ein Betriebsgeheimnis sind, können wir Ihnen die genaue Zusammensetzung leider nicht mitteilen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und würden uns freuen, wenn Sie uns und unserem Produkt auch weiterhin treu bleiben!

Mehrweg-Glas

Mehrwegflaschen mit Schraubgewinden sollten Kunden mit geschlossenem Deckel zum Händler zurückbringen, denn das schützt das empfindliche Gewinde. Bei der Aufbereitung der Flaschen wird der Deckel maschinell entfernt und sortenrein recycelt.

Sie können die Pfandflaschen am Getränkeautomat im Supermarkt, in dem Sie die Flasche erworben haben, zurückgeben. Dort erhalten Sie auch Ihren Pfand zurück.

Wir wünschen Ihnen auch weiterhin viel Freude mit unseren Produkten!