
Fränkischer Hitzplootz
Bewertung
100 min.
normal
Der fränkische Hitzplootz ist ein traditionelles Gebäck, das gerne im Spätsommer und Herbst auf den Tisch kommt. Er ähnelt auf den ersten Blick einem Flammkuchen, wird jedoch klassisch mit Roggenmehl gebacken. In seiner ursprünglichen Form wurde der Plootz schlicht mit Salz, Kümmel und Schweineschmalz bestrichen. Heute ist er vor allem mit Zwiebeln, Speck und Schmand beliebt.
Zutaten für
Personen
Teig
-
500g Roggenmehl
-
40g Hefe
-
0.5TL Zucker
-
125ml warme Frankenland Milch
-
80g Frankenland Deutsche Markenbutter
-
1 Ei
-
1Prise Salz
Belag
-
2 Zwiebeln
-
1Handvoll Speck
-
2Becher Frankenland Schmand
-
1Prise Salz
-
1Prise Pfeffer
Zubereitung
- Mehl in eine große Schüssel geben. Frankenland Milch, Hefe und Zucker einrühren und den Teig etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Anschließend Frankenland Deutsche Markenbutter, Ei und Salz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Währenddessen den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in mehrere Fladen teilen. Die Fladen mit Frankenland Schmand bestreichen und nach Geschmack salzen und pfeffern.
- Zwiebeln in feine Ringe schneiden, gleichmäßig auf den Teigstücken verteilen und mit Speck bestreuen.
- Die Fladen auf ein Blech legen und im Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.
- Frisch aus dem Ofen schmeckt der Hitzplootz am besten – am liebsten mit einem Glas Federweißer oder einem fränkischen Weißwein dazu.