Backen Kuchen Deutsch

Lebkuchentorte
von Gerlinde Richtmann

Arbeitszeit:

60 Minuten

Koch-/Backzeit:

20 Minuten

Niveau:

Mittel

Zubereitung

  1. Am Vortag Tortenboden backen: Backform einfetten und mit Backpapier auslegen.
  2. Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Wasser, Öl, Backpulver und Eigelb miteinander verrühren und anschließend das Eiweiß unterheben.
  3. Die Masse in die Backform geben und bei 180°C ca. 15 Minuten backen.
  4. Den Boden aus der Form stürzen, Backpapier abziehen und abkühlen lassen. Tortenboden halbieren. Um den Tortenboden einen Ring geben.
  5. Birnen klein schneiden. Pudding mit 420 ml Birnensaft kochen. Birnen unterheben.
  6. 1 Prise Zimt unterrühren und dann auf den Tortenboden streichen.
  7. Für die Creme Gelatine im kalten Wasser einweichen. Quark, Frischkäse, Vanillezucker und Zucker verrühren.
  8. 100 g Lebkuchen klein schneiden.
  9. Gelatine ausdrücken und auflösen, 1 EL Creme unter die Gelatine rühren und dann erst unter die gesamte Creme rühren.
  10. 500 g Sahne steif schlagen und die Creme unter die Sahne heben.
  11. Die Hälfte der Creme auf die Birnen streichen. Boden darauf setzen, andrücken und die restliche Creme darauf streichen und über Nacht kalt stellen.
  12. Torte aus dem Ring entfernen. 300 g Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und 2 EL Kakao unterrühren.
  13. Torte damit bestreichen und mit Marzipan sowie mit dem Lebkuchen verzieren.

Zutaten

Für den Teig:
4 Eier 
110 g Zucker 
1 Pck. Vanillezucker 
80 ml Wasser
70 ml ÖI 
150 g Mehl 
35 g Kakao 
1 TL Backpulver 
1 TL Lebkuchengewürz 
Für die 1. Füllung:
1 Dose Birnen
420 ml Birnensaft
1 Pck. Puddingpulver (Vanille)
20 g Zucker
1 Prise Zimt
Für die 2. Füllung:
800 g Frankenland Schlagsahne
4 Pck. Vanillezucker
250 g Frankenland Magerquark
250 g Frischkäse 
70 g Zucker
9 Blatt Gelatine
200 g Lebkuchen
2 EL Kakao
50 g Marzipan (Rohmasse)
1 Pck. Sahnesteif

Rezept drucken

Rezept teilen

Die Frankenland-Produkte zum Rezept:

Unser Frankenland

Mit dem Kauf von Frankenland-Spezialitäten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe, unserer Umwelt und unserer landwirtschaftlichen Struktur.
mehr erfahren